Datenschutzbestimmungen

Allgemein

Die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, in diesem Dokument - GDPR, Verordnung oder GDPR) wurde vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union am 27. April 2016 verabschiedet und ihre Bestimmungen sind ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar anwendbar. Diese Verordnung hebt ausdrücklich die Richtlinie 95/46/EG auf und ersetzt damit auch die Bestimmungen des (inzwischen aufgehobenen) Gesetzes 677/2001.

Die Verordnung ist in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar und schützt die Rechte aller Personen in der Europäischen Union. Materiell gesehen gilt die Verordnung für alle für die Verarbeitung Verantwortlichen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Die Verordnung gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten über juristische Personen und insbesondere über Unternehmen mit Rechtspersönlichkeit, einschließlich des Namens und der Art der juristischen Person sowie der Kontaktdaten der juristischen Person.

Personenbezogene Daten sind definiert als alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Identität des Betreibers

In Anbetracht von Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung, in dem "für die Verarbeitung Verantwortlicher" als die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle definiert wird, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten über diese Website Verantwortliche die ASOCIATIA H.A.P.P.Y. mit Sitz in Botosani . STR. Aleea Parcului nr.8 et.4 ap.19, eingetragen beim Handelsregisteramt 33420329, mit CUI 33420329, Prozessbevollmächtigter: Tudose Ivan-Ionela, Kontakt: [email protected], 0756 314 281, .

Erhebung von personenbezogenen Daten

Welche persönlichen Daten werden gesammelt?

Der Betreiber dieser Website erhebt, speichert und verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten von/über Sie:

  • Name, Vorname
  • Kontaktinformationen (wie E-Mail, Telefon, Fax)

Einholung der Zustimmung

Allgemein

Damit die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist, verlangt die DSGVO, dass sie aus einem legitimen Grund erfolgt, wie z. B. zur Erfüllung oder zum Abschluss eines Vertrags, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage der vorherigen gültigen Einwilligung der betroffenen Person. Im letzteren Fall muss der für die Verarbeitung Verantwortliche nachweisen können, dass die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben hat. Die gemäß der Richtlinie 95/46/EG erteilte Einwilligung bleibt gültig, wenn sie die in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Bedingungen erfüllt.

Die Einwilligung muss durch eine unmissverständliche Erklärung oder Handlung erfolgen, mit der die betroffene Person ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise ihr Einverständnis mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt. Wird die Einwilligung der betroffenen Person im Rahmen einer Erklärung in elektronischer oder schriftlicher Form erteilt, die sich auch auf andere Sachverhalte bezieht, so muss das Ersuchen um Einwilligung in einer Form erfolgen, die sich deutlich von den anderen Sachverhalten unterscheidet, und kann sogar durch Ankreuzen eines Kästchens erfolgen. Damit die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist, muss sie aus einem legitimen Grund erfolgen, wie z. B. zur Erfüllung oder zum Abschluss eines Vertrags, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage der vorherigen gültigen Einwilligung der betroffenen Person. Im letzteren Fall muss der für die Verarbeitung Verantwortliche nachweisen können, dass die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben hat. Die gemäß der Richtlinie 95/46/EG erteilte Einwilligung bleibt gültig, wenn sie die in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Bedingungen erfüllt.

Cookies

Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Sie schaden Ihrem Computer nicht und enthalten keine Viren, sondern dienen dazu, die Nutzung der Website einfacher, effizienter und sicherer zu machen. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden.

Viele der verwendeten Cookies werden als "Session-Cookies" bezeichnet, die nach dem Besuch dieser Website automatisch gelöscht werden. Andere bleiben im Speicher Ihres Computers, bis Sie sie löschen, so dass Ihr Browser bei einem späteren Besuch wiedererkannt werden kann.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie über die Verwendung von Cookies informiert, so dass Sie von Fall zu Fall entscheiden können, ob Sie ein Cookie akzeptieren oder ablehnen. Alternativ kann Ihr Browser so eingestellt werden, dass er Cookies unter bestimmten Bedingungen automatisch annimmt oder immer ablehnt oder Cookies automatisch löscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.

Cookies, die notwendig sind, um elektronische Kommunikation zu ermöglichen oder bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Sie nutzen möchten (z. B. Warenkorb), werden gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO gespeichert, wonach die Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn und soweit sie für die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist. Der Betreiber dieser Website hat daher ein berechtigtes Interesse an der Speicherung bestimmter Cookies, um eine technisch fehlerfreie Optimierung zu gewährleisten. Andere Cookies (z. B. solche, die zur Analyse Ihres Surfverhaltens verwendet werden) werden ebenfalls gespeichert und in diesem Dokument gesondert behandelt.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Daher verarbeiten wir die Daten, die Sie in das Kontaktformular eingeben, nur mit Ihrer Einwilligung. (in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Artikel 6 (1) (a) GDPR1). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, eine formlose E-Mail genügt. Daten, die vor dem Eingang Ihres Antrags verarbeitet wurden, können rechtmäßig verarbeitet werden. Wir speichern die Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, bis:

  • die Löschung von Daten beantragen;
  • Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder wenn 
  • der Zweck der Speicherung nicht mehr gültig ist. 

Zwingende gesetzliche Vorschriften, insbesondere über die Aufbewahrungsfrist von Daten, bleiben unberührt.

Kontakt per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten von uns zur Bearbeitung Ihres Anliegens auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gespeichert und verarbeitet.

Daher werden wir alle von Ihnen bereitgestellten Daten gemäß den folgenden gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO verarbeiten:

  • nur mit Ihrer Zustimmung - gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 Absatz. 1 lit. a) GDPR
  • zur Erfüllung eines Vertrages oder im vorvertraglichen Stadium - gemäß den Bestimmungen von Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR
  • zur Erfüllung des von uns verfolgten Zwecks und berechtigten Interesses, nämlich der effizienten Bearbeitung der von Ihnen übermittelten Anfragen - gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1. 1 lit. f) GDPR.

Wir bewahren die von Ihnen auf diese Weise übermittelten Daten auf, bis:

  • die Löschung von Daten beantragen;
  • Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder wenn 
  • der Zweck der Speicherung ist in allen Fällen mit Ausnahme der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen nicht mehr gültig.

Registrieren Sie sich auf der Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um Zugang zu zusätzlichen Funktionen und Dienstleistungen unseres Unternehmens zu erhalten. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Dienstes oder der Funktion, für die Sie sich angemeldet haben, genutzt und verarbeitet. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen von Ihnen vollständig angegeben werden, andernfalls wird der Registrierungsvorgang abgelehnt.

Um Sie über wichtige Änderungen, z.B. im Rahmen unserer Website oder technische Änderungen, zu informieren, nutzen wir die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Registrierungsverfahrens übermittelt werden, erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung und unter Einhaltung der Bestimmungen von Artikel 6 Absatz 1. 1 lit. a) GDPR. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei eine formlose E-Mail ausreicht. Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie Sie auf dieser Website registriert bleiben, wobei die vorgeschriebenen Speicherfristen eingehalten werden.

Abschnitt Kommentare

Durch den Zugriff auf den Kommentarbereich werden bestimmte personenbezogene Daten (wie z. B. E-Mail-Adresse, Benutzername, IP-Adresse) verarbeitet und gespeichert, von denen einige notwendig sind, um illegale Handlungen oder verleumderische Inhalte zu verhindern.

Es besteht auch die Möglichkeit, sich auf dieser Website anzumelden/zu abonnieren, um Kommentare über die angegebene E-Mail zu erhalten:

  • Ihre E-Mail-Adresse kann durch eine Bestätigungs-E-Mail überprüft werden;
  • Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in den E-Mails klicken. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dann sofort gelöscht, mit Ausnahme der Daten, die Sie beim Zugriff auf andere Bereiche angegeben haben (z. B. bei der Anmeldung für den Newsletter), die gespeichert bleiben;

Wir halten uns an die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, d.h. wir speichern Ihre Kommentare und persönlichen Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), die jederzeit widerrufen werden kann (eine formlose E-Mail genügt).

Der Zweck der Verarbeitung der erhobenen Daten

Einige der auf dieser Website gesammelten Daten werden verwendet, um:

  • Bereitstellung der von uns angebotenen Dienstleistungen zu Ihrem Nutzen (z. B. zur Lösung von Problemen jeglicher Art im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen, zur Bereitstellung von Supportleistungen usw.).
  • Optimales Funktionieren und Optimieren dieser Website (statistische und analytische Zwecke) - Wir möchten Ihnen stets das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Deshalb können wir bestimmte Informationen über Ihre Zufriedenheit mit der Nutzung dieser Website sammeln und verwenden, Sie auffordern, Fragebögen für Vorschläge oder Ähnliches auszufüllen.
  • Online-Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen. Sie können uns jederzeit mit den in diesem Dokument beschriebenen Mitteln auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken einzustellen, und wir werden Ihrer Aufforderung so schnell wie möglich nachkommen.
  • Regelmäßige Nutzerinformationen - Wir möchten Sie über unsere Angebote auf dem Laufenden halten. Zu diesem Zweck können wir Ihnen alle Arten von Nachrichten mit allgemeinen und thematischen Informationen, Informationen über Angebote oder Werbeaktionen sowie andere kommerzielle Mitteilungen wie Marktforschung und Umfragen senden. Für solche Mitteilungen sind wir auf Ihre vorherige Zustimmung angewiesen. Sie können Ihre Meinung ändern und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann Situationen geben, in denen wir Informationen verwenden oder übermitteln, um unsere Rechte und unser Geschäft zu schützen. Dazu können gehören: Maßnahmen zum Schutz unserer Website und der Nutzer unserer Website vor Cyberangriffen; Maßnahmen zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsversuchen, einschließlich der Übermittlung von Informationen an die zuständigen Behörden; Maßnahmen zum Umgang mit anderen Arten von Risiken.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person und aus Gründen der ordnungsgemäßen Erfüllung von Verträgen oder der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen (es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person erfordern den Schutz personenbezogener Daten, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt).

Benutzerrechte

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten und können diese ausüben: Recht auf Information, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung der Daten, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch, Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, Recht auf Beschwerde und Anrufung der Gerichte, Recht auf Widerruf der Einwilligung.

  • Recht auf Information - können Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, über die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen und seines Vertreters oder über die Empfänger Ihrer Daten anfordern;
  • Recht auf Zugang - können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten und zu den folgenden Informationen erhalten: die Zwecke der Verarbeitung; die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen; wenn möglich, den Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden sollen, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums; das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen oder die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzuschränken, oder das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, usw.
  • Recht auf Berichtigung - können Sie unzutreffende personenbezogene Daten berichtigen oder ergänzen;
  • Recht auf Löschung von Daten - Sie können die Löschung der Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig war oder in anderen gesetzlich vorgesehenen Fällen;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und in anderen gesetzlich vorgesehenen Fällen;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie können unter bestimmten Bedingungen die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format erhalten oder verlangen, dass diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden.
  • Das Recht, sich zu widersetzen - Sie können insbesondere einer Datenverarbeitung widersprechen, die auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen beruht;
  • Das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatischen Verarbeitung von Daten beruht - Sie können eine menschliche Intervention in Bezug auf diese Verarbeitung verlangen und erhalten oder Ihre eigene Meinung zu dieser Verarbeitung äußern;
  • Das Recht, sich zu beschweren und vor Gericht zu gehen - Sie können bei der nationalen Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Beschwerde über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einreichen und/oder Ihre Rechte gerichtlich geltend machen;
  • Recht auf Widerruf der Zustimmung - in Fällen, in denen die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung ist nur für die Zukunft wirksam, die vor dem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt gültig.

Pflichten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Hosting

Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Die Verarbeitung der übermittelten und gespeicherten Daten erfolgt nach Maßgabe der folgenden gesetzlichen Bestimmungen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR - die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie nach einer korrekten und vollständigen Information erhalten haben;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR - die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Verschlüsselung der Daten

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen eine SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung erkennen Sie an dem Schlosssymbol, das in Ihrer Browserleiste erscheint, und an der Änderung Ihrer Browseradresse von http:// auf https://. Sobald diese Art der Verschlüsselung aktiviert ist, sind die übermittelten oder übertragenen Daten für Dritte nicht mehr einsehbar.

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung informiert der Betreiber dieser Website Sie unverzüglich über eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten, wenn diese wahrscheinlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten mit sich bringt, es sei denn, die zusätzlichen Bestimmungen dieser Verordnung finden Anwendung (Artikel 34 Absatz 3).

Datenschutzbeauftragter

Da die Bestimmungen der GDPR (Art. 37 Abs. 1 - wonach der für die Verarbeitung Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter jeweils einen Datenschutzbeauftragten benennen müssen:

  1. die Verarbeitung erfolgt durch eine Behörde oder eine öffentliche Einrichtung, mit Ausnahme von Gerichten, die in ihrer Eigenschaft als Richter handeln;
  2. die Haupttätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters aus Verarbeitungen besteht, die aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine regelmäßige und systematische Überwachung der betroffenen Personen in großem Umfang erfordern; oder
  3. die Haupttätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Datenkategorien gemäß Artikel 9 oder von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 besteht)

Hinsichtlich der Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie Informationen oder Klarstellungen zur Funktionsweise dieser Website wünschen, und zwar unter folgenden Kontaktdaten

  • Name: Tudose Ionela Ivan
  • E-Mail: [email protected]
  • Tel: 0756 314 281
  • Fax:
  • Korrespondenzadresse: Botosani, str Trandafirilor Nr 30, Botoșani

Aufzeichnungen über Verarbeitungstätigkeiten

Gemäß der DSGVO sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter während eines angemessenen Zeitraums Aufzeichnungen über die Verarbeitungstätigkeiten unter seiner Verantwortung aufbewahren. Diese Aufzeichnungen enthalten also alle folgenden Informationen:

  • Name und Kontaktangaben des Betreibers 
  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • Beschreibung der Kategorien von betroffenen Personen und der Kategorien von personenbezogenen Daten;
  • die Kategorien von Empfängern, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden oder werden;
  • falls zutreffend/möglich:
    • Übermittlung von personenbezogenen Daten
    • voraussichtliche Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien
    • eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen

Die oben beschriebene Verpflichtung gilt nicht für Unternehmen oder Organisationen mit weniger als 250 Beschäftigten, es sei denn, die von ihnen vorgenommene Verarbeitung könnte ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringen, die Verarbeitung erfolgt nicht gelegentlich oder die Verarbeitung umfasst besondere Datenkategorien oder personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.

Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass standardmäßig nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, die für jeden spezifischen Zweck der Verarbeitung erforderlich sind.

Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Gemäß Artikel 33 Absatz. 1 der Datenschutz-Grundverordnung benachrichtigen wir im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die nationale Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung personenbezogener Daten unverzüglich und möglichst innerhalb von 72 Stunden, nachdem wir davon Kenntnis erlangt haben, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass dies zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen führt.

Unterrichtung der betroffenen Person über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Wenn die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, informieren wir die betroffene Person unter Bezugnahme auf Artikel 34 der DSGVO unverzüglich über die Verletzung, es sei denn:

  • angemessene technische und organisatorische Garantien für personenbezogene Daten, die von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten betroffen sind, eingeführt und angewandt wurden, insbesondere Maßnahmen, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten für Personen, die nicht zum Zugriff auf sie berechtigt sind, unverständlich gemacht werden, wie z. B. Verschlüsselung;
  • Es wurden weitere Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das oben erwähnte hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen nicht mehr besteht;
  • würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern. In diesem Fall wird stattdessen eine öffentliche Unterrichtung oder eine ähnliche Maßnahme durchgeführt, wodurch die betroffenen Personen auf ebenso wirksame Weise informiert werden.

Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share Button)

Dieser Dienst verwendet soziale Plugins ("Plugins"), die vom sozialen Netzwerk facebook.com verwaltet werden. Plugins können durch ein Facebook-Logo (ein weißes "f" auf einer blauen Platte oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) gekennzeichnet werden oder durch den Zusatz "Facebook Social Plugin". Die Liste und das Layout der Facebook-Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn du die Like-Erweiterung verwendest, wird dir die Facebook-Seite unserer Website gefallen, ohne dass du sie verlassen musst. Wenn Sie die Share-Erweiterung verwenden, können Sie unsere Website oder bestimmte Inhalte auf Ihrer persönlichen Facebook-Seite teilen, ohne die Website verlassen zu müssen. 

Durch das Plugin erhält Facebook die Informationen, auf die Sie auf unserer Website zugreifen. Wenn Sie gleichzeitig eingeloggt und auf Facebook sind, kann Facebook die auf der Seite durchgeführten Aktionen Ihrem Konto und damit Ihnen persönlich zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder bestimmte Inhalte auf der Seite teilen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, besteht die Möglichkeit, dass das soziale Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. 

Mit dem Klick auf einen dieser Buttons stimmen Sie der Nutzung dieses Plugins und damit der Übermittlung von personenbezogenen Daten an Facebook zu. Wir haben keine Kontrolle über die Art und den Zweck dieser übermittelten Daten und deren weitere Verarbeitung. Über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über die Berechtigungen und Privatsphäre-Einstellungen.

Wenn du nicht möchtest, dass Facebook deinen Besuch auf dieser Website mit deinen Facebook-Kontoinformationen in Verbindung bringt, kannst du dich dagegen entscheiden.

Twitter-Plugin

Dieser Dienst verwendet Social Plugins ("Plugins"), die von dem sozialen Netzwerk twitter.com verwaltet werden. Plugins sind an einem Twitter-Logo zu erkennen. 

Durch das Plugin erhält Twitter die Informationen, die Sie auf unserer Seite aufrufen. Wenn Sie gleichzeitig eingeloggt und in dem sozialen Netzwerk angemeldet sind, kann Twitter die auf der Seite durchgeführten Aktionen Ihrem Twitter-Konto und damit Ihnen persönlich zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Twitter übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied von Twitter sind, besteht die Möglichkeit, dass Twitter Ihre IP-Adresse erhält und speichert. 

Durch Anklicken einer der Plugin-Schaltflächen erklären Sie sich mit deren Nutzung und damit mit der Übermittlung personenbezogener Daten an Twitter einverstanden. Wir haben keine Kontrolle über die Art und den Zweck dieser übermittelten Daten und deren weitere Verarbeitung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen: https://twitter.com/en/privacy

Wenn Sie Mitglied bei Twitter sind und nicht möchten, dass Twitter Ihre Daten über das Plugin sammelt und mit bereits bei Twitter gespeicherten Daten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch der Website bei dem sozialen Netzwerk ausloggen.

Newsletter

Um einen Newsletter zu erhalten, muss eine gültige E-Mail-Adresse angegeben werden, zusammen mit spezifischen Informationen zur Identifizierung des Inhabers dieser Adresse. Auch für den Versand des Newsletters ist Ihre Zustimmung erforderlich. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass weitere personenbezogene Daten nur mit Ihrer Zustimmung erhoben und gespeichert werden. Die so erhobenen Daten werden nur für den Versand des Newsletters verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Daher verarbeiten wir die Daten, die Sie in das Kontaktformular eingeben, nur mit Ihrer Einwilligung gemäß den Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. 

Plugins und Tools

Youtube

Unsere Website verwendet Plugins der Plattform YouTube, die von Google betrieben wird. Der Betreiber der Website ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts besuchen, auf der ein YouTube-Plugin integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seiten Sie besucht haben

Darüber hinaus kann YouTube auch verschiedene Cookies setzen, die es uns ermöglichen, Informationen über die Besucher unserer Website zu erhalten. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern. 

Wenn Sie bei Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Website besuchen, erlauben Sie YouTube, Ihre Navigationsmuster direkt in Ihrem persönlichen Profil zu speichern. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich bei Ihrem YouTube-Konto abmelden.

Unsere Nutzung von YouTube basiert auf unserem Interesse, Ihnen Online-Inhalte auf ansprechende Weise zu präsentieren. Gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR handelt es sich um ein berechtigtes Interesse.

gestützt auf das Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18 - Datenschutzbeauftragter gegen Facebook Ireland Limited, Maximillian Schrems)Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Schutz, den das EU-US-Datenschutzschild bietet, nicht ausreichend ist. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sollte daher auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission erfolgen.

Weitere Informationen darüber, wie YouTube mit Nutzerdaten umgeht, findest du in der Datenschutzrichtlinie von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Google Maps

Diese Website nutzt Google Maps, einen Kartierungs- und Standortdienst, über eine API. Der Anbieter ist Google Inc, 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, wurde Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst mit der eigenständigen Aktivierung von Google Maps, d.h. mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. (1) hergestellt. 1 lit. a) GDPR. Dadurch wird die Übertragung von Daten an Google bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website verhindert. Sobald Sie den Dienst aktiviert haben, wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. In der Regel werden sie anschließend an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung, sobald Google Maps aktiviert wurde.

gestützt auf das Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18 - Datenschutzbeauftragter gegen Facebook Ireland Limited, Maximillian Schrems)Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Schutz, den das EU-US-Datenschutzschild bietet, nicht ausreichend ist.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt daher auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Die Kommission hat zwei Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen von für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in der EU an für die Datenverarbeitung Verantwortliche mit Sitz außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) herausgegeben. Sie hat auch eine Reihe von Vertragsklauseln für Datenübertragungen von für die Verarbeitung Verantwortlichen in der EU an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR herausgegeben. Für weitere Informationen zu diesen Klauseln empfehlen wir Ihnen die Website https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_ro

Google Maps verwendet Standardvertragsklauseln als angemessene Datenschutzgarantien im Einklang mit dem von der DSGVO garantierten Schutzniveau. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem folgenden Link: https://policies.google.com/privacy

Online-Chat

Online-Chat-Plattformen

Facebook Messenger

Auf dieser Website verwenden wir Facebook Messenger, eine kostenlose Anwendung für Sofortnachrichten, die den sofortigen Austausch von Textnachrichten mit einer oder sogar mehreren Personen oder Computern gleichzeitig ermöglicht. Es handelt sich um eine amerikanische Messaging-Anwendung und -Plattform, die von Facebook, Inc. Ursprünglich als Facebook-Chat im Jahr 2008 entwickelt, überarbeitete das Unternehmen seinen Messaging-Dienst im Jahr 2010.

Über den Facebook-Messenger können wir Ihnen schnelle Unterstützung bieten und Sie können mit uns interagieren, z. B. Einkäufe verfolgen, Benachrichtigungen erhalten und persönliche Gespräche mit unseren Kundendienstmitarbeitern führen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über den Facebook Messenger ist Artikel 6 Absatz. 1 lit. f) der Verordnung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten kann Facebook Irland online oder auf dem Postweg unter der Adresse Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland kontaktiert werden.

Die über Facebook Messenger gesammelten Daten werden unter anderem verwendet, um den Chat bereitzustellen, zu personalisieren und zu verbessern, um die Bereitstellung von Analysediensten zu ermöglichen und um mit Ihnen zu kommunizieren. 

gestützt auf das Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18 - Datenschutzbeauftragter gegen Facebook Ireland Limited, Maximillian Schrems)Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Schutz, den das EU-US-Datenschutzschild bietet, nicht ausreichend ist.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt daher auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Die Kommission hat zwei Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen von für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in der EU an für die Datenverarbeitung Verantwortliche mit Sitz außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) herausgegeben. Sie hat auch eine Reihe von Vertragsklauseln für Datenübertragungen von für die Verarbeitung Verantwortlichen in der EU an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR herausgegeben. Für weitere Informationen zu diesen Klauseln empfehlen wir Ihnen die Website https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_ro

Facebook Messenger hält sich an die DSGVO und die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SSC) und berücksichtigt dabei stets seine Entscheidungen über Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten und andere Länder. Die Europäische Kommission hat Länder wie Andorra, Argentinien, Kanada (Handelsorganisationen), die Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, die Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, die Schweiz und Uruguay als Länder anerkannt, die einen angemessenen Schutz bieten. 

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.facebook.com/privacy/explanation und hier  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

WhatsApp

Über WhatsApp stellen wir eine effektive Kommunikation mit unseren Kunden sicher. Für diejenigen, die in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (der die Europäische Union umfasst) und in einem anderen Land oder Gebiet leben (zusammenfassend als "Europäische Region" bezeichnet), wird Whatsapp von WhatsApp Ireland Limited mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben.

Gemäß der WhatsApp-Richtlinie, die hier eingesehen und überprüft werden kann: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policyDa Whatsapp Ltd. ebenfalls zu den Facebook-Unternehmen gehört, werden personenbezogene Daten über diesen Dienst in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen (insbesondere GDPR) oder internationalen (wenn es sich um von Whatsapp Inc. bereitgestellte Dienste handelt - EU-U.S. Privacy Shield Framework und Swiss-U.S. Privacy Shield Framework) Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen erfasst und verarbeitet.

Über Whastapp wird es verarbeitet:

  • Daten, die von den Nutzern selbst zur Verfügung gestellt werden (z. B. Nutzerkontodaten - Telefonnummer, Profilname, Foto - Nutzerverbindungen. Gesendete Nachrichten werden nicht auf den WhatsApp-Servern gespeichert, es sei denn, sie konnten nicht versendet werden (z. B. bei einem Offline-Nutzer) und werden 30 Tage lang gespeichert, bevor sie gelöscht werden.
  • Automatisch gesammelte Daten (Informationen über den "zuletzt gesehenen Status" des Benutzers, über Cookies gespeicherte Benutzereinstellungen, IP-Adresse, Browserinformationen, einige Transaktions- und Zahlungsinformationen - für die Zahlungsbedingungen empfehlen wir Ihnen, die folgenden Informationen zu konsultieren https://www.whatsapp.com/legal/?eea=0#payments-in).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über Whatsapp ist Artikel 6 Buchstabe f der Verordnung, der auf unserem berechtigten Interesse an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beruht.

gestützt auf das Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18 - Datenschutzbeauftragter gegen Facebook Ireland Limited, Maximillian Schrems)Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Schutz, den das EU-US-Datenschutzschild bietet, nicht ausreichend ist.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt daher auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Die Kommission hat zwei Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen von für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in der EU an für die Datenverarbeitung Verantwortliche mit Sitz außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) herausgegeben. Sie hat auch eine Reihe von Vertragsklauseln für Datenübertragungen von für die Verarbeitung Verantwortlichen in der EU an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR herausgegeben. Für weitere Informationen zu diesen Klauseln empfehlen wir Ihnen die Website https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_ro.

WhatsApp verwendet Standardvertragsklauseln als angemessene Datenschutzgarantien im Einklang mit dem durch die DSGVO garantierten Schutzniveau, die hier abrufbar sind https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy-our-global-operations

Zahlungsarten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Begründung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses mit unserem Verein/dem Unternehmen, das diese Website betreibt, erforderlich ist, unter Beachtung der Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. b) der GDPR1. Wir verarbeiten (erheben, erfassen, strukturieren, speichern, ändern, extrahieren usw.) personenbezogene Daten ab dem Zeitpunkt des Zugriffs auf diese Website nur zu dem Zweck, den Zugang zu unseren Produkten oder Dienstleistungen zu erleichtern oder/und Zahlungen einzuziehen.

Online-Zahlungen

Gemäß der Verordnung, "Um die Sicherheit aufrechtzuerhalten und eine gegen diese Verordnung verstoßende Verarbeitung zu verhindern, sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter die mit der Verarbeitung verbundenen Risiken bewerten und Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken ergreifen, z. B. durch Verschlüsselung. - Erwägungsgrund 83. Daher ist die Verfügbarkeit einer starken und wirksamen Verschlüsselung eine Notwendigkeit, um den Schutz, die Vertraulichkeit und die Integrität personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Während des Kaufvorgangs von Produkten, die über diese Website verkauft werden, sind Ihre Bankdaten sicher! 

Wir verwenden sichere Verschlüsselungsmethoden, wobei die Daten über hochsichere Verbindungen zu den Finanzstellen übertragen werden. Das bedeutet, dass die Daten, die Sie zur Zahlung angeben, nicht an Dritte weitergegeben und nicht in Datenbanken gespeichert werden.

Andere Zahlungsarten

Nach den Informationen, die auf https://www.asociatia-happy.ro/procesatori, dem Informationssystem von Paypal, verfügbar sind, bietet Stripe geeignete Methoden zum Schutz der persönlichen Daten der Nutzer sowie der Operationen und Transaktionen, die sie über Paypal, Stripe

Die Zwecke der Verarbeitung, die verarbeiteten Daten, die Bedingungen ihrer Übermittlung und Verbreitung, die Gewährleistung der Sicherheit der Operationen und der verarbeiteten und gespeicherten Daten sowie alle anderen von Paypal, Stripe zur Verfügung gestellten Informationen beruhen auf einigen der Mechanismen zur Gewährleistung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß der DSGVO, nämlich: die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a), die Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) und die Erfüllung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Schlussfolgerung

Diese Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten wird in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung Nr. 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie anderen geltenden nationalen Rechtsvorschriften erstellt.

Wir behalten uns das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an dieser Richtlinie vorzunehmen. Wir empfehlen, die Richtlinie regelmäßig zu lesen, um genaue und aktuelle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten.

Weitere Einzelheiten zu dieser Datenschutzrichtlinie sowie zur Ausübung der oben genannten Rechte können schriftlich an die oben angegebenen Kontaktdaten gesendet werden.